Der dokumentierte Verlust von elf Kaiseradlern steht dem erfolgreichen Ausfliegen von 47 Jungadlern im heurigen Jahr gegenüber. Der majestätische Greif hat seinen Platz in den Tieflagen Österreichs gefunden, wenngleich der Fortpflanzungserfolg deutlich geringer ausfiel als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Vermehrt kam es zu Kollisionen der Großvögel mit Windkraftanlagen. Ein österreichisches Problem, wie sich zeigt. Das unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Bestandsaufnahmen und fortführender Schutzbemühungen sowie eine rücksichtsvolle Planung notweniger Infrastrukturvorhaben, so BirdLife Österreich.

Gedämpfte Zuwächse

Nachdem der Kaiseradler (Aquila heliaca) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Österreich ausgestorben war, etabliert sich seit 1999 eine fragile Population in den Tieflagen Ostösterreichs. Heuer brachten 42 heimische Kaiseradler-Paare 47 junge Kaiseradler zum Ausfliegen. Lediglich zwei von drei Bruten waren erfolgreich – deutlich unterdurchschnittlich im Vergleich zu den vergangenen Jahren. „Vor allem das nasse und feuchte Frühjahr dürfte für die höheren Brutverluste verantwortlich gewesen sein“, erörtert Matthias Schmidt, Greifvogelexperte von BirdLife Österreich. „Darüber hinaus hatten sich junge, unerfahrene Kaiseradler erstmals im Brutgeschäft versucht und scheiterten häufiger.“

Toter Kaiseradler

Massive Verluste

In diesem Jahr wurde bisher der Verlust von elf Kaiseradlern dokumentiert: Fünf Vögel kollidierten mit Windkraftanlagen (drei im Burgenland, zwei in Niederösterreich), zwei Vögel wurden illegal getötet, ein Vogel kollidierte mit der Bahn, bei drei Vögeln konnte die Todesursache nicht mehr festgestellt werden.

„Jeder einzelne Verlust stellt eine zusätzliche Bedrohung für die weltweit gefährdete Art dar!“, betont Schmidt: „Es handelt sich bei diesen Fällen lediglich um die Spitze des Eisbergs, viele Fälle bleiben unentdeckt.“

Vermehrte Kollisionen

Fünf Kaiseradler wurden heuer bei Windkraftanlagen aufgefunden. Sie waren offensichtlich kollidiert, wie Fundort und Verletzungen zeigten. Vier Vögel verstarben direkt vor Ort, ein Vogel überlebte schwer verletzt, wird aufgrund seiner Flügelamputation jedoch niemals wieder in Freiheit leben können.

Image
Kaiseradler

Exponierte Lage Österreichs

Heimische Windkraftanlagen stellen für Kaiseradler zweifellos ein wachsendes Gefahrenpotenzial dar. Die kleine, sich erholende Kaiseradlerpopulation und der gleichzeitig notwenige Ausbau erneuerbarer Energien mittels Windkraftanlagen führen zu einer exponierten Lage in Österreich, denn: „Es gibt eine starke Überschneidung des Verbreitungsgebietes des Kaiseradlers und den aktuellen bzw. geplanten Windkraftanlagen“, so der Experte:

„Weltweit gesehen ist dies einzigartig und spiegelt sich auch in dem Umstand wieder, dass beinahe alle nachgewiesen Kollisionen von Kaiseradlern mit Windrädern in Österreich erfolgten!“

Resümee

Diese Daten aus Österreich sowie der zu erwartende Ausbau von Windkraftanlagen in anderen Teilen des Verbreitungsgebiets des Kaiseradlers bedingen, dass die Problematik auch auf internationaler Ebene wahrgenommen wird. Es sei höchste Vorsicht beim Ausbau der Windkraft geboten, wenn der Bestand der weltweit gefährdeten Art weiterhin erfolgreich geschützt werden soll. In Österreich sollten engmaschige Beobachtungen und Forschungsaktivitäten weitere Erkenntnisse zur Raumnutzung und Mortalität bringen und den Schutz der Art gewährleisten.

„Unsere Forschung zeigt klar, dass die Bekämpfung illegaler Verfolgung und eine rücksichtsvolle Planung von Infrastrukturvorhaben die wichtigsten Maßnahmen sind, um die Sterblichkeit des Kaiseradlers auf ein verkraftbares Niveau zu begrenzen“, so Matthias Schmidt von BirdLife Österreich abschließend.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

3. Juni |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Jugendliche einer Schulklasse hüpfen auf einem Holzplankenweg im Moor und bringen dabei mit Freude den Boden in Bewegung.

Was meckert hier im Moor

3. Juni |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Ein tierisches Erlebnis mit Brachvogel, Bekassine und Kiebitz.

Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs, erforschen wir die faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz (Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir lauschen den verschiedenen Vogelstimmen wie Gesang oder Warnruf und imitieren sie im gemeinsamen Moorvogelkonzert.

Nach der Ankunft im Ibmer Moor erfahren wir die Besonderheiten des Lebensraumes unserer Moorvögel.

Beim Moorvogelkonzert wird versucht, die Vogelstimmen wie Gesang und Warnrufe zu imitieren. Welcher Vogel bin ich?

Mittels Kärtchen werden die Teilnehmer den drei genannten Vogelarten zugeteilt. In einer bewirtschafteten Wiese werden die entsprechenden Nistmulden mit dem gesammelten Nistmaterial gebaut.

Lautstarke Reviergesänge erschallen. Die Eier sind gelegt, beide Eltern brüten... Und schon sind die Jungen geschlüpft. Die Vogeleltern sammeln verschiedene Insekten und füttern die hungrigen Jungen, die ihre Schnäbel weit aufsperren. Doch hoppla, was war das?

Ein Fuchs schleicht geduckt durch die Wiese. Lautstark ertönen die Warnrufe bzw. werden atemberaubende Ablenkungsmanöver veranstaltet. Still verharren die Jungvögel, bis dieses Unheil vorbei ist. Nach überstandener Gefahr gibt es von allen Moorvögeln ein freudiges, auch meckerndes Vogelkonzert.

Anschließend beschäftigen wir uns noch mit den fleischfressenden Pflanzen und Besonderheiten dieses streng geschützten Moores. Natürlich gibt es noch themenbezogene Geschichten.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Was meckert hier im Moor
Der Fährte folgen